24. September 2020
Am 20. Januar 2021 referiert Prof. Dr. iur. Tomas Poledna am Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht zum Thema "Die Administrativuntersuchung: Verfahrensfehler vermeiden (Checkliste)"
31. August 2020
In der heute publizierten Ausgabe des Jusletter ist ein Beitrag von Dr. iur. Gregori Werder zur Zulasssungsbeschränkung zur OKP erschienen. Er beleuchtet die Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte von Art. 55a KVG und zeigt die enormen Schwächen der zukünftigen Regelung auf.
Krankenversicherung
Tarifauseinandersetzungen
Spitallisten
Praxisverträge
Wirtschaftlichkeitsverfahren
Organisation der Krankenversicherer
Ärztenetzwerke
Arzneimittel
Apotheken
Medizinprodukten
Berufsrecht der Medizinalberufe
Pflegeeinrichtungen
Gestaltung der Arbeitsverhältnisse
Revision der Personalordnungen
Gleichheitsklagen
Kündigung und Beendigung der Arbeitsverhältnisse
Lohnklagen
Prozessführung
Datenschutz
berufliche Vorsorge
Eidgenössisches Datenschutzrecht
kantonales Datenschutzrecht
Datenschutz und Krankenversicherung
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz und Amtsgeheimnis
Datenschutz und technische Entwicklungen
Rechtsgutachten
Prozessführung
Öffentlichkeit der Verwaltung
Haftung von Bund, Kanton und Gemeinde
Haftung aus Reorganisation
Haftung für Anstalten und Betriebe
Haftung für Aktiengesellschaften
Haftung aus Vertrauensschutz
Verfahrensführung
Rechtsgutachten
Gesetzgebungsprojekte
Privatisierungen
Anstalten und Betriebe
Umgestaltung Zweckverbände
Aktiengesellschaften der öffentlichen Hand
Kooperationen
kommunale Werke
Wasserversorgung
Abwasser
Elektrizitätswirtschaft
Verkehr
Gas
Spitäler
Abfall
Zweckverbände
Abgabestreitigkeiten
Rechtsgutachten
Rückwirkungsfragen
Vertrauensschutz
Kausalabgaben
Konzessionsgebühren
Prüfung der gesetzlichen Grundlagen
Personalrecht
Finanzhaushalt
Politische Rechte
Gemeindeorganisation
Datenschutz
Abgaberecht
kommunale Werke
öffentlicher Grund
Schulrecht
Berufsbildungsrecht
Schulweg
Schulgeld
Klassenzuteilung
Promotionen
Anerkennung von Ausbildungen
Personalrecht im Schulbereich
Disziplinarverfahren
Prüfungsresultate
Administrativuntersuchungen
Parlamentarische Untersuchungskommissionen
Ausrichtung
Rückforderungen
Verwendung
Verfahren
Bund, Kanton und Gemeinden
Finanzausgleich
Grundsätze des Finanzhaushaltsrechts
Rechtsgutachten
Prozessführung
Konzessionen
Rechtsgutachten
Tariffragen
öffentlichrechtliche Rekurs- und Beschwerdeverfahren
kommunale, kantonale und eidgenössische Instanzen
schriftliche und mündliche Verfahren
verwaltungsinterne Verfahren
vorsorgliche Massnahmen
Akteneinsichtsverfahren
rechtliches Gehör
Abstimmungen
Wahlen
Stimmrechtsbeschwerden
Rechtsgutachten
Prozessführung
Prozessführung
Durchsetzung von vorsorglichen Massnahmen
Beratung im Vorfeld von Ausschreibungsentscheiden
interne Schulung
Konzessionen
Rechtsgutachten
Stromversorgungsgesetz
Tarifverfahren
Nutzung öffentlichen Grundes
Wassernutzungsrecht
Gebührenrecht
Wasserversorgung
Strassen
Kanalisationen
Schiene
Nutzung öffentlicher Grund
Konzessionsrecht
Elektrizität
Mobilfunk
Tariffragen
Finanzierungsfragen
Rückerstattung von Staatsbeiträgen
Kürzungen
Rechtsgutachten
Prozessführung
Bei Poledna RC arbeiten wir alle mit einem vertieften und breiten Erfahrungshorizont. Das allein genügt nicht. Wir bündeln unsere Erfahrungen in regelmässigen Fallbesprechungen und besprechen Vorgehen und Lösungen kritisch. Unsere Ambition ist, dass jedes Mandat bestmöglich betreut ist, unabhängig davon, wer daran arbeitet. Diese Methode haben wir über die Jahre hinweg verfeinert und sie trägt zu einer deutlichen Qualitätssteigerung bei.
Wir sind einer hohen Flexibilität verpflichtet. Wir haben seit 2015 Mobile Office zu einem wichtigen Bestandteil unsererTätigkeiten gemacht. Unser Büro ist sehr weitgehend digitalisiert und ortsungebunden. Wir können so rasch und einfach auf verschiedene Klientenbedürfnisse reagieren. Wir haben flache Hierarchien und setzen unser juristisches Know how und nicht starre Strukturen ein.
Solide Grundkenntnisse des Rechts und eine kontinuierliche Weiterbildung sind für die Mandatsbetreuung unumgänglich. Wir widmen uns nicht nur Spezialgebieten, sondern auch grundlegenden Themen von Staat und Gesellschaft. Wir publizieren regelmässig in Fachzeitschriften und Publikumsmedien und halten so den Kreislauf zwischen rechtlicher Praxis und dem Alltag aufrecht. Wir lehren zudem an der Universität Zürich sowie an der Kalaidos Law School und sind in Fachgruppen und Kommissionen engagiert. Das Interesse am öffentlichen Recht beginnt nicht mit der Mandatserteilung und endet mit dessen Abschluss, sondern ist bei uns lebenslange Passion.