Gregori Werder war nach Abschluss seines Studiums als Assistent und Lehrbeauftragter im öffentlichen Recht an der Universität Zürich tätig, im Jahr 2016 wurde er Teil von Poledna RC. Nach seinem Einstieg als Anwaltspraktikant führte er ab dem Frühling 2019 seine Tätigkeit als Rechtsanwalt weiter und ist seit Sommer 2020 Mitglied der Geschäftsleitung. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit publiziert er regelmässig zu Fragestellungen des öffentlichen Rechts.
Gregori Werder ist vorwiegend im Bereich des öffentlichen Rechts tätig. Zu seinen Arbeitsbereichen gehören Gesundheitsrecht, Krankenversicherungsrecht, Pflegerecht, Personalrecht, Energierecht, öffentliches Haftungsrecht, Schul- und Bildungsrecht, Datenschutzrecht, Beratung von Gemeinden und öffentliches Verfahrensrecht. Er referiert zudem regelmässig zu Themen des öffentlichen Rechts und führt Schulungen durch.
Schweizerischer Anwaltsverband
Zürcher Anwaltsverband
Schweizerischer Juristenverein
parteilich ungebunden
Religionsfreiheit in der Schule als Interessenkonflikt, Dissertation, Zürich 2018
Die Zulassungsbeschränkung zur OKP – oder: Das Gesetz, das niemand wollte. Betrachtung einer «ordnungspolitischen Untat» de le lege lata und de lege ferenda, Jusletter 31. August 2020 (Download)
Entschädigung von Gesundheitseinrichtungen zu Zeiten der Epidemie und Pandemie, ZSR Sondernummer Pandemie und Recht (2020), S. 103 ff. (mit Tomas Poledna/Ralph Trümpler)
Die Tarifvertragsautonomie am Beispiel der Patientenpauschale, in: Jusletter 25. November 2019 (mit Tomas Poledna/Ralph Trümpler)
Verwirrungen und Klärungen um den TARDOC – eine Auslegeordnung, in: Schweiz Ärzteztg. 2019;100(44):1470-1472 (Link) (mit Tomas Poledna/Ralph Trümpler)
Gesundheitsberufe 2020 – eine stille Revolution?, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaften 1/2019, S. 2 ff. (mit Thomas Gächter)
„Wild West bei Wirtschaftlichkeitsverfahren?“, in: Schweizerische Ärztezeitung 2017, 98(12) (mit Ralph Trümpler/Samuel Schweizer)
Differenzierte Beiträge im Familienzulagenrecht? Gestaltungsspielräume der Familienausgleichskassen (FAK), in: Kieser Ueli / Lendfers Miriam (Hrsg.), Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2017, Zürich / St. Gallen 2017, S. 119 ff. (mit Thomas Gächter)
Der vertrauensärztliche Dienst: ein verfassungswidriger Zwitter?, in: AJP 12/2016 1662 ff. (mit Tomas Poledna)
Zur verfassungskonformen Handhabung des revidierten Hooligan-Konkordats, Bemerkungen zum Bundesgerichtsurteil vom 7. Januar 2014, 1C_176/2013 (teilw. publiziert in BGE 140 I 2), in: Sicherheit & Recht 2/2014, S. 149–158 (mit Silvan Keller)
Yogaübungen sind keine bekenntnishaften Akte, in: Jusletter vom 13. Mai 2013
Rechtsnatur und Charakter der Massnahmen des Hooligan-Konkordats, in: Sicherheit & Recht 3/2012, S. 249 – 252
Art. 12 BV; 41 BV; in: Waldmann Bernhard / Belser Eva Maria / Epiney Astrid (Hrsg.), Basler Kommentar zur Bundesverfassung, Basel 2015 (mit Thomas Gächter)
Zur Einbettung ausgewählter Konzepte in das schweizerische Datenschutzrecht, in: Epiney Astrid / Fasnacht Tobias / Blaser Gaëtan (Hrsg.), Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Zürich 2013 (mit Thomas Gächter)
Stämpflis Handkommentar DSG, in: digma, Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit