Tomas Poledna ist der Gründer und Inhaber von Poledna RC. Er vertritt und berät seit vielen Jahren Klienten in allen Facetten des öffentlichen Rechts. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit begleitet er als Titularprofessor für öffentliches Recht an der Universität Zürich die Entwicklung des öffentlichen Rechts auch akademisch und hat dieses insbesondere im Bereich des öffentlichen Gesundheitsrechts über die Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt.
Zu seinen Arbeitsbereichen gehören Gesundheitsrecht, Energierecht, öffentliche Organisationen (einschliesslich Restrukturierungen), Submissionsrecht, öffentliches Haftungsrecht, Lebensmittelrecht, öffentliche Verfahren, Regulierungsfragen, Beratung von Gemeinden, Datenschutzrecht, Abgaberecht und Personalrecht.
Schweizerischer Anwaltsverband
Zürcher Anwaltsverband
forum gesundheitsrecht (Präsident)
Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (Vizepräsident)
Schweizerische Vereinigung für öffentliches Beschaffungswesen
European Association for Health law
Leiter Kompetenzzentrum für Gesundheitsrecht
Mitglied expertsanté
Dozent an der Professor Paul Gerson Unna Akademie Hamburg
Stiftungsrat Stiftung für die Forschung in der Gastroenterologie und Hepatologie
parteilich ungebunden
Rechtliche Voraussetzungen der Nutzung von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere des Kantons Bern, Berlin / Bern 2017 (mit Simon Schlauri/Samuel Schweizer)
Das Krankenversicherungsaufsichtsgesetz (KVAG), Zürich 2015
Krankenversicherungen und ihre rechtliche Organisation, Zürich 2002
Öffentliches Gesundheitsrecht, Bern 2002 (mit Brigitte Berger)
Staatliche Bewilligungen und Konzessionen, Habilitationsschrift, Bern 1994
Die Praxis zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) aus schweizerischer Sicht, Zürich 1993
Wahlrechtsgrundsätze und kantonale Parlamentswahlen, Dissertation, Zürich 1988
Entschädigung von Gesundheitseinrichtungen zu Zeiten der Epidemie und Pandemie, ZSR Sondernummer Pandemie und Recht (2020), S. 103 ff. (mit Ralph Trümpler/Gregori Werder)
Unterstellung Privater unter das Vergaberecht, in: Jusletter 8. Juni 2020 (mit Ralph Trümpler)
Vorbemerkungen zum 2. Kapitel des KVAG, in: Basler Kommentar Krankenversicherungsgesetz - Krankenkversicherungsaufsichtsgesetz, Basel 2020
"Die Administrativuntersuchung" - ein Praxisleitfaden, in: Jahrbuch SVVOR 2018/19, S. 145 ff. (mit Claudia Steiger)
Die Tarifvertragsautonomie am Beispiel der Patientenpauschale, in: Jusletter 25. November 2019 (mit Ralph Trümpler/Gregori Werder)
Verwirrungen und Klärungen um den TARDOC – eine Auslegeordnung, in: Schweiz Ärzteztg. 2019;100(44):1470-1472 (Link) (mit Ralph Trümpler/Gregori Werder)
VEidgenössischer Weiterbildungstitel im Apothekerbereich – Umsetzungsprobleme, in: Jusletter 28. Januar 2019 (Link) (mit Virgilia Rumetsch)
Klarstellungen des Bundesgerichts bei der Restfinanzierung der Pflegekosten – mögliche Auswirkungen und Impulse, in: Pflegerecht – Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, 2018/4, S. 215 ff. (Link) (mit Ralph Trümpler)
Die Vergabe von Spitex-Dienstleistungen durch die öffentliche Hand, in: AJP 2/2018 187 ff. (mit Ralph Trümpler)
Artificial Intelligence, Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung, in: Juslettervom 29. Januar 2018 (mit Thomas Gächter)
Der vertrauensärztliche Dienst: ein verfassungswidriger Zwitter?, in: AJP 12/2016 1662 ff. (Link) (mit Gregori Werder)
Kantonale Globalbudgets im Krankenversicherungsrecht, in: Jusletter vom 28. November 2016
Gesundheitsrecht: Markt und Marktteilnehmer, in: Biaggini Giovanni et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Verwaltungsrecht, Zürich 2015, S. 541 ff. (mit Ueli Kieser)
Freie Berufe und Organisationsautonomie – vom Spannungsverhältnis zwischen staatlichen Regulativen und Kommerzialisierung, in: Belser Eva Maria / Waldmann Bernhard (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat?, Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, Bern 2015, S. 73 ff. (PDF)
Gesundheitsrecht, in: Hari Oliver / Riske Olivier (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2015, 971 ff.
Versandhandel mit Arzneimitteln – Grenzen des Übergangs zu korruptivem Verhalten, in: Jusletter vom 26. Januar 2015
Art. 3 lit. l; 8; 10 Anhang Ziff. 1 – 6; in: Rütsche Bernhard (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015
Einsitznahme von Exekutivmitgliedern in Verwaltungsräten von gemischtwirtschaftlichen Unternehmen – Interessenkonflikte als Grenze, ZBl 7/2014 347 ff. (mit Samuel Schweizer)
Rechtsprechung zum Gesundheitsrecht, in: Kieser Ueli / Leu Agnes, 3. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen, Band 87/2014, S. 93 ff.
Art. 105 (Mitkommentierung), Art. 117 und 118; in: Ehrenzeller Bernhard et al. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 3. Auflage, Zürich / St. Gallen 2014
Abgabe und Vertrieb von Medizinprodukten, in: Rütsche Bernhard (Hrsg.), Medizinprodukte: Regulierung und Haftung, Bern 2013, S. 149 ff. (mit Kerstin Noëlle Vokinger)
Gesundheitsrecht, in: Furrer Andreas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2013, 1193 ff.
Art. 23-23quinquies, 24, ; in: Watter Rolf et al. (Hrsg.), Basler Kommentar Bankengesetz (BankG), 2. Auflage, Basel 2013 (mit Davide Jermini)
VKrankenversicherungen und politische Meinungsbildung – Mögliches und Unmögliches, in: Jusletter vom 19. August 2013 (mit Kerstin Noëlle Vokinger)
Telemedizin und ärztliches Rezept, in: AJP 2/2013 223 ff. (mit Kerstin Noëlle Vokinger)
Die Staatsgarantie zwischen Recht und Politik, in: Rüssli Markus / Hänni Julia / Häggi Furrer Reto (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen – Festschrift für Tobias Jaag, Zürich / Basel / Genf 2012, 503 ff.
Grundstudium und Weiterbildung, in: Richli Paul / Poledna Tomas (Hrsg.), Psychologieberufe im Wandel – Übergang zum Psychologieberufegesetz, Zürich / Basel / Genf 2012, S. 1 ff.
Privatpatienten im ambulanten Bereich – der rechtliche Rahmen für eine Ausweitung der kassenpflichtigen Leistungen, in: hill November 2012
Rechtsprechung zum Gesundheitsrecht, in: Kieser Ueli / Leu Agnes, 2. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen, Band 78/2012, S. 49 ff.
Submissionsrecht, in: Kurer Peter / Quinto Cornel / Maffioletti Walter (Hrsg.), Handbuch zum Bauwesen, Zürich / St. Gallen 2012, S. 275 ff.
Versorgung der Pflege- und Altersheime mit Arzneimitteln – rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt am Beispiel des Kantons Zürich, in: hill Nr. 9/2012
Werbeverbote für Heilmittel und das Auskündungsrecht der Ärzte – das Beispiel „Botox“, in: Jusletter vom 30. Januar 2012
Art. 34bis und 36 BEHG; 21 FINMAG; in: Watter Rolf / Nedim Peter (Hrsg.), Basler Kommentar Börsengesetz Finanzmarktaufsichtsgesetz (Art. 161, 161bis, 305bis und 305ter Strafgesetzbuch), 2. Auflage, Basel 2011
Die Bearbeitung schwieriger Personalkonflikte ist keine ausschliesslich rechtliche Aufgabe, in: Kaufmann Claudia (Hrsg.), Ombudsfrau Stadt Zürich, Jubiläumsband 40 Jahre Ombudsstelle der Stadt Zürich, Zürich 2011, S. 129 ff.
Art. 14 – 20, in: Fellmann Walter / Zindel Gaudenz G., Kommentar zum Anwaltsgesetz (BGFA), 2. Auflage, Zürich 2011
Mobbing (harcèlement psychologique) im öffentlichen Personalrecht, in: Jahrbuch SVVOR 2011, S. 173 ff.
Staatsgarantie bei öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen – Übergang vom alten zum neuen Recht, in: SZS 03/2011, Bern 2010, 225 ff. (mit Erich Peter)
Gesundheitsaufklärung und -kampagnen des Bundes, in: Ehrenzeller Bernhard / Saxer Urs, St. Galler Tagung zur Öffentlichkeitskommunikation des Staates, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen, Band 65/2010, S. 69 ff.
Gesundheitswesen und Vergaberecht - von der öffentlichen Aufgabe zum öffentlichen Auftrag, in: Jacobs Reto / Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheitsrecht im wettbewerblichen Umfeld, Zürich 2010, S. 71 ff. (mit Philippe do Canto)
Rechtsprechung zum Gesundheitsrecht, in: Schaffhauser René / Kieser Ueli, 1. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen, Band 67/2010
Zur Grauzone zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln: Ein Leitfaden für eine sinnvolle Abgrenzung im schweizerischen Recht, in: ZSR 2010/1 51ff. (mit Isabelle Wildhaber)
Gesundheitsrecht, in: Fellmann Walter, Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2009, 959 ff.
Ambulante Leistungserbringung an öffentlichen Spitälern – Aufgabe von Kanton und Gemeinden?, in: hill Nr. 7/2009 (mit Raphael Stoll)
Das Wirtschaftlichkeitsverfahren aus rechtlicher Sicht, in: DoXMedical Nr. 3, Juni/Juli 2009
IT-Beschaffungen des Bundes: Freihändige Vergabe mit gebundenen Händen?, in: Jusletter vom 18. Mai 2009 (mit Philippe do Canto)
Art. 41-46, in: Ayer Ariane / Kieser Ueli / Sprumont Dominique (Hrsg.), Kommentar Medizinalberufegesetz (MedBG), Basel 2009
Staatliche Rettungspakete, Abgeltungen und Finanzhilfen: Gemeinsamkeiten und Ungleichheiten, in: Jahrbuch SVVOR 2008, Bern 2009, S. 153 ff. (mit Philippe do Canto)
Streichungen, Kürzungen und Rückerstattungen von Subventionen, in: Jahrbuch SVVOR 2009, S. 117 ff.
Disziplinarverfahren und Disziplinarwesen, in: Schaffhauser René / Kieser Ueli / Poledna Tomas (Hrsg.), Das Neue Medizinalberufegesetz (MedBG), Schriftenreihe Universität St. Gallen, Band 49/2008
Grenzen finanzieller Interessen von Medizinalpersonen – Einige Überlegungen mit Blick auf das Medizinalberufegesetz (MedBG), in: AJP 4/2008 420 ff. (mit Ueli Kieser)
Regulation of practitioners in Switzerland (Traditional medicine), in: Kraus Daniel / Bunn Tony / Mulder Michelle (Hsrg.), Requirements for Access to Affordable and Efficacious Traditional Medicine(s), Zürich / Basel / Genf 2008
Technische Entwicklungen und Datenschutz: Ein Hase- und Igel-Rennen?, in: Tomkowiak Ingrid / Egli Werner (Hrsg.), Intimität, Zürich 2008
Arzt und Krankenversicherung, in: Kuhn W. Moritz / Poledna Tomas (Hrsg.), Arztrecht in der Praxis. 2. Auflage, Zürich / Basel / Genf 2007
Art. 161, 161bis, 305bis; und 305ter; in: Watter Rolf / Vogt Nedim Peter (Hrsg.), Basler Kommentar Börsengesetz, 2. Auflage, Basel 2007
Kommunalleasing, in: Koller Alfred (Hrsg.), Leasingrecht – Ausgewählte Fragen, Bern 2007
Datenschutz zwischen Individual- und Gemeinschaftsinteressen, in: Individuum und Verband, Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2006, S. 125 ff.
Inverkehrbringung von Lebensmitteln und Lebensmittelkontrolle, in: Arter Oliver / Gattiker Monika / Poledna Tomas (Hrsg.), Lebensmittelrecht, Bern 2006
Leistungsbeurteilung im öffentlichen Personalrecht am Beispiel von Bund und Kanton Zürich, in: Jahrbuch SVVOR 2006 (mit Raphael Stoll)
Biomedizinische Forschung – Sozialversicherungen und ihre Auswirkungen auf die Haftung sowie Versicherungslösungen, in: Sprumont Dominique / Poledna Tomas (Hrsg.), Medizinische Forschung – Haftung und Versicherung, Zürich 2006
Recht als Bremse oder Katalysator: Plädoyer für eine verfassungsrechtliche Neuregelung des Gesundheitswesens, in: Das Gesundheitswesen – Motor von Wohlbefinden und Wohlstand, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen, Band 37/2006
Gesundheitsrecht, in: Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2005
Art. 23 – 23quinquies; 24; in: Rolf Watter et al. (Hrsg.), Basler Kommentar Bankengesetz, Basel 2005
Allgemeiner Überblick, in: Kieser Ueli / Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheitsrecht, Band VIII, Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Basel 2005, S. 13 ff.
Ärztlicher Notfalldienst: Pflicht oder Recht des Arztes? – Betrachtungen am Beispiel der Gesundheitsgesetzgebung des Kantons Zürich, in: AJP/PJA 11/2005
Spitäler und Werbung, in: Ders. (Hrsg.), Gesundheit und Werbung, Zürich 2005
Die Stellung der Privatspitäler als Leistungserbringer in der sozialen Krankenversicherung und im Bereich der Zusatzversicherungen, in: www.weblaw.ch, Schwerpunktthema vom 16. Mai 2005
Datenschutz und elektronische Registrierung sowie Überwachung – Spannungsfelder und rechtlicher Handlungsbedarf, in: Internet-Recht und Digitale Signaturen, 6. Tagungsband, Bern 2005
Gesundheitsrecht, in: Kieser Ueli / Poledna Tomas (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht (SBVR), Basel 2005
Ausstand von Leistungserbringern im Krankenversicherungsrecht, in: AJP 6/2004
Neugestaltung des Finanzausgleichs und die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) – Auswirkungen auf Organisation und Kompetenzzuteilung im Bereich der AHV/IV, in: SZS 6/2004 506ff.
Wettbewerb im Gesundheitsrecht, in: Schaffhauser René / Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheitsrecht und Wettbewerb – der schmale Pfad zwischen Plan und Markt, Schriftenreihe Universität St. Gallen, Band 28/2004
Gesundheitsrecht, in: Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2003
Arbeitszeugnis und Referenzauskünfte des Arbeitgebers im öffentlichen Dienst, in: ZBl 4/2003 169 ff.
Establishment of the Swiss Paediatric Oncology Group (SPOG) Tumour Bank, in: Grotzer Michael / Poledna Tomas (Hrsg.), Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2003, S. 180 ff.
Haftung im Umfeld des wirtschaftenden Staates, in: Schaffhauser René / Bertschinger Urs / Poledna Tomas (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IRP-HSG, Band 21, St. Gallen 2003
Informationspflichten des Staates und elektronische (Rechts)Daten: Grundsätze, Lücken und Handlungsbedarf, in: Koller Thomas / Koller Heinrich (Hrsg.), Recht und Rechtsdaten – Anspruch und Wirklichkeit, Tagung 2003 für Informatikrecht, Bern 2004, S. 69 ff.
Interkonnektion – verfassungsrechtliche Sonderstellung der Swisscom? Eine Replik auf den Beitrag von Andreas Kley, in: sic! 11/2003 923 (mit Lorenzo Marazzotta)
Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht (RSDS/SZG) – eine grosse Lücke verschwindet, 9/2003
Staatsrecht, Ideen und Politik - Gedanken eines Grenzgängers, in:
Sanktionierung von Informationsrechtsverletzungen, Sonderdruck aus: Baeriswyl Bruno / Rudin Beat (Hrsg.), Perspektive Datenschutz, Zürich 2002
Unbundling – Stolpersteine auf der „letzten Meile“, in: AJP 2002 328 ff.
Gesundheitsrecht, in: Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2001, Bern 2002
Öffentliche Aufgaben und Kriterien für die Wahl der Organisationsform, Betrachtungen zur Schnittstelle: Erhöhung der Autonomie – rechtliche Verselbständigung öffentlicher Einrichtungen, in: Schaffhauser René / Poledna Tomas (Hrsg.), Auslagerung und Privatisierung von staatlichen und kommunalen Einheiten: Rechtsformen und ihre Folgen, St. Gallen 2002
E-Health ist erst in den Anfängen, in: Digma 2/2002
Die Übertragung öffentlich-rechtlicher Grundsätze auf Abstimmungen an der Generalversammlung, in: AJP 2001 924 ff.
Komplementärmedizin in der sozialen Krankenversicherung, in: AJP 06/2001 (mit Susanne Nüesch)
Wahlrecht im Bund/Grundzüge des Wahlrechts in den Kantonen, in: Thürer Daniel / Aubert Jean-François / Müller Jörg Paul, Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, Zürich 2001 (mit Oliver Diggelmann)
Art. 34-36; 39 BEHG; in: Vogt Nedim Peter / Watter Rolf (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Kapitalmarktrecht, Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG), Bundesgesetz über die Anlagefonds (Anlagefondsgesetz, AFG), Basel / Genf / München 1999
Annährungen ans Obligationenrecht, in: Helbling Peter / Poledna Tomas (Hrsg.), Personalrecht des öffentlichen Dienstes, Bern 1999
Privatisierung von Abwasseranlagen – rechtliche Probleme und Lösungsansätze, in: URP 1999, S. 570 ff.
Verwaltungsrechtliche Aspekte des US-Leasing, in: AJP 11/99 1415 ff.
Leistungslohn und Legalitätsprinzip, in: Bernahrd Ehrenzeller et al (hrsg.), Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen, St. Gallen / Lachen 1998, S. 269 ff.
Anwaltsmonopol und Zulassung zum Anwaltsberuf – Streiflichter in vier Thesen, in: Fellmann Walter / Huguenin Claire / Poledna Tomas (Hrsg.), Schweizerisches Anwaltsrecht, Bern 1998, S. 89 ff.
Verfügung und verfügungsfreies Handeln im öffentlichen Personalrecht – ein Praxisüberblick, in: AJP 1998 917 ff.
Beamtenhaftung im Kanton Basel-Stadt, in: Staatshaftung, Schriftenreihe des Justizdepartements Basel-Stadt, Basel 1998, S. 25 ff.
Geschlechterquoten im Wahl- und Parlamentsrecht, in: Arioli Kathrin (Hrsg.), Frauenförderung durch Quoten, Basel / Frankfurt a.M. 1997, S. 135 ff.
Politische Quoten auf dem Schafott – Reflexionen zum Bundesgerichtsurteil "Solothurner Quoteninitiative", in: AJP 1997 981 ff. (mit Denise Buser)
Haftpflicht von Staat und Beamten, in: Schweizerische Versicherungs-Zeitschrift 64/1996, S. 53 ff. und 143 ff.
Rechtliche Möglichkeiten für verkehrsberuhigende Massnahmen, in: VGL Information (Schweizerische Vereinigung für Gewässerschutz und Lufthygiene) 3/96, S. 24 f.
Die parlamentarische Untersuchungskommission in der Schweiz – eine Problemübersicht mit Lösungsansätzen und Thesen, in: AJP 1995 1169 ff.
Disziplinarische und administrative Entlassung von Beamten – vom Sinn und Unsinn einer Unterscheidung, in: ZBl 96/1995 49 ff.
Kann das Baurecht vor Verslumung schützen?, in: Der Zürcher Hauseigentümer 1995, S. 115 ff. (mit Christian Mäder)
Bedürfnis und Bedürfnisklauseln im Wirtschaftsverwaltungsrecht, in: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1994, Zürich 1994, S. 511 ff.
Die Bedingungen für einen Patententzug, in: plädoyer 1994 9.ff.
Die mögliche Organisationsstruktur zur Förderung der Erwachsenenbildung, in: Education permanente 93/4, S. 243 ff.
Ownership and Economic Structure in Former Czechoslovakia, in: International Business Lawyer 1993, S. 331 ff.
Die neue Eigentumsordnung der Tschechoslowakei – Überblick über das rechtliche Instrumentarium des Übergangs vom Staatseigentum zum Privateigentum, in: Gesetzgebung heute 1992/3, S. 5 ff.
Die parteiinterne Kandidatennomination – ein demokratisches Defizit?, in: ZBl 90/1989 281 ff. (mit Christine Kauffmann)
Die Einheitsinitiative – Ei des Kolumbus oder Trojanisches Pferd?, in: ZSR 1988 I 1 ff. (mit Alfred Kölz)
Die Wahl- und Abstimmungsfreiheit - ein verfassungsmässiges Recht des Bundes?, in: ZBl 88/1987 281 ff. (mit Stephan Widmer)
Interessenkonflikte im Gesundheitswesen – Kantone als Krankenversicherer, in: NZZ vom 27. Juni 2017 (Link)
Umgang mit Informationen: Vom Ende des Datenschutzrechts, in: NZZ vom 8. November 2016 (Link)
Frischzellentherapie für die Krankenversicherer, in: NZZ vom 12. September 2015 (Link)
„Mehrleistungen privat versichern – Die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Medizin verschwimmen“, in: NZZ vom 14. Juni 2013
Diskriminierung von Ärzten aus dem EU- und Efta-Raum, in: NZZ vom 18. April 2013 (mit Bernhard Rütsche)
Spitalplanung als öffentliche Aufgabe, in: NZZ vom 6. Januar 2011 (mit Philippe do Canto)
Vereinheitlichung finanzieller Stützungsaktion des Bundes, in: NZZ vom 5. Mai 2009 (mit Philippe do Canto)
Das Gesetz verbietet den Ärzten die Abgabe von Arzneien, in: NZZ vom 12. November 2007
Jede PUK ist inquisitorisch, in: NZZ vom 28. Juni 2007
Elektrizitätsversorgung als Staatsaufgabe?, in: NZZ vom 9. September 2006
Die Verfassungskontrolle ist aus dem Gleichgewicht, in: NZZ vom 20. Juli 2005 (mit Isabelle Häner/Thomas Gächter)
Der Privatpatient geniesst Mehrleistungen, in: NZZ vom 20. Mai 2003
Auf dem Weg zur Dreiklassenmedizin, in: NZZ Februar 2002 (mit Felix Ammann)
Richli Paul / Poledna Tomas (Hrsg.), Psychologieberufe im Wandel – Übergang zum Psychologieberufegesetz, Zürich / Basel / Genf 2012
Jacobs Reto / Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheitsrecht im wettbewerblichen Umfeld, Zürich 2010
Schaffhauser René / Kieser Ueli / Poledna Tomas (Hrsg.), Das Neue Medizinalberufegesetz (MedBG), Schriftenreihe Universität St. Gallen, Band 49/2008
Kuhn W. Moritz / Poledna Tomas (Hrsg.), Arztrecht in der Praxis. 2. Auflage, Zürich / Basel / Genf 2007
Arter Oliver / Gattiker Monika / Poledna Tomas (Hrsg.), Lebensmittelrecht, Bern 2006
Sprumont Dominique / Poledna Tomas (Hrsg.), Medizinische Forschung – Haftung und Versicherung, Zürich 2006
Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2005
Kieser Ueli / Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheitsrecht, Band VIII, Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, S. 13 ff.
Kieser Ueli / Poledna Tomas (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht (SBVR), Basel 2005
Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheit und Werbung, Zürich 2005
Schaffhauser René / Poledna Tomas (Hrsg.), Gesundheitsrecht und Wettbewerb – der schmale Pfad zwischen Plan und Markt, Schriftenreihe Universität St. Gallen, Band 28/2004
Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2003
Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Die Haftung des Arztes und des Spitals, Zürich 2003
Grotzer Michael / Poledna Tomas (Hrsg.), Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2003
Schaffhauser René / Bertschinger Urs / Poledna Tomas (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IRP-HSG, Band 21, St. Gallen 2003
Fellmann Walter / Poledna Tomas (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2001, Bern 2002
Richli Paul / Poledna Tomas (Hrsg.), Tarife im Gesundheitsrecht, Zürich 2002
Schaffhauser René / Poledna Tomas (Hrsg.), Auslagerung und Privatisierung von staatlichen und kommunalen Einheiten: Rechtsformen und ihre Folgen, St. Gallen 2002
Hürlimann Barbara / Jacobs Reto / Poledna Tomas (Hrsg.), Datenschutz im Gesundheitswesen, Zürich 2001
Hürlimann Barbara / Rübel Martin / Poledna Tomas (Hrsg.), Privatisierung und Wettbewerb im Gesundheitsrecht, Zürich 2000
Helbling Peter / Poledna Tomas (Hrsg.), Personalrecht des öffentlichen Dienstes, Bern 1999
Fellmann Walter / Huguenin Claire / Poledna Tomas (Hrsg.), Schweizerisches Anwaltsrecht, Bern 1998